Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mich zuerst für Eure aktive Beteiligung und Eure bereichernden Beiträge, sowohl als Fallbeispiele und auch in Kommentierung und dem Schreiben eigener Entwürfe danken - es war für mich bereichernd und vor allem auch anstrengend Euren Arbeiten zu folgen. Anstrengend vor allem deshalb, weil Ihr Euch so intensiv und offen ausgetauscht habt – klasse!
Ich bitte nun darum, ein letztes Fallbeispiel zu suchen. Das Fallbeispiel soll unbedingt aus dem Bereich der Tutorierung der Praxiserkundungen kommen – die PEPs sind eine große Herausforderung für die TN, vor allem aber auch in der Tutorierung durch Euch. Ich schlage folgende Schwerpunkte vor, von denen Euch einer oder mehrere bei der Auswahl leiten:
- Die Interaktion zielt auf den Prozess der Tridem-Bildung/ Tridem-Organisation/ Aktivierung
- Die Interaktion zielt auf die Klärung der Fragen, was ein PEP ist und wie PEP funktioniert
- Die Interaktion zielt auf die Findung der PEP-Frage/ des PEP-Themas
- Die Interaktion zielt auf die Findung der Indikatoren und der Datenerhebungsmethode
- Die Interaktion zielt auf die Rückmeldung zum PEP, den Kommentar
Wie gesagt, es muss nicht nur ein isolierter Fokus auf ein Interaktionsziel vorliegen, es kann vermischt oder miteinander verbunden sein. Meine These ist, dass sich nach einem ersten Interaktionsziel – z.B. Prozess der Tridem-Organisation/ Aktivierung – „automatisch“ weitere Herausforderungen anschließen – z.B. Findung der PEP-Frage oder der Indikatoren. Ich bin gespannt!
Wichtig bei der Auswahl ist es, dass Ihr wieder Kommunikationsprozesse auswählt, die für Euch herausfordernd/anstrengend waren und, die Ihr längere Zeit begleiten musstet (längere Threads) – gern auch Prozesse, wo Ihr Eure Ideen/Vorschläge nicht durchsetzen konntet.
Die Methode, mit welcher wir vorgehen, ist wieder die gleiche:
1. in Tridem (besetzt mit neuen Personen A-B-C) einschreiben
2. Fallbeispiel (FB) suchen
3. A schickt sein FB an B/ B schickt seines an C und C an A
4. dann werden die FB kommentiert und dort eigene Variationen verfasst, wo Ihr anders schreiben würdet
5. FB von A geht mit Kommentar von B an C;
6. die Variationen schickt B bitte direkt an A (oder lädt diese hoch), gibt sie aber nicht mit an C. Für alle anderen (B+C) läuft es genauso.
Bei Euren Kommentaren versucht Ihr bitte zielgerichtet vorzugehen und Euch dabei auch an Kriterien zu orientieren. Folgende Kriterien haben wir in allen Tridems diskutiert: Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit, Angemessenheit der Beiträge, passt der Zeitpunkt des „Eingreifens/der Beteiligung“ des Tutors/ der Tutorin, sprachliche Angemessenheit (B2) und bis wohin (zu welchem Punkt des Erfolges/Gelingens) muss der Tutor/ die Tutorin begleiten?
Bitte behaltet auch im Blick, dass Ihr eine Zeit für das Videotreffen im Tridem nächsten Donnerstag oder Freitag vereinbart und diese in dem Board (Link) eintragt.
Ich wünsche uns eine wiederum so ertragreiche Zusammenarbeit und grüße ganz herzlich aus dem Homeoffice in Weimar in den Südosten 😉
Bernd