Liebe Kolleginnen und Kollegen,
da die gestrige Nachricht etwas unklar war, hier noch eine Erklärung.
Bitte tragt Euch in dem Forum 3.1.
Erstes Tridem jeweils zu dritt ein.
Danach sucht Ihr Euch bitte ein neues
Fallbeispiel: Diesmal soll es ein Beispiel sein, in welchem Ihr auf eine
individuelle TN-Frage im Diskussionsforum antwortet und in welchem auf Eure
Antwort noch weitere Reaktion des TN (oder eines anderen TN) und dann auch von
Euch erfolgt - es geht um eine Diskussion. Die Diskussion kann auch an anderer
Stelle als im Diskussionsforum begonnen haben - stellt bitte den Verlauf der
Diskussion dar. Strukturell orientiert Ihr Euch bitte wieder an der Vorlage
(Mein Fallbeispiel Word) und ladet es bitte auch als Word-Datei im Forum hoch.
Es wäre gut und mutig, wenn Ihr wiederum Beispiele auswählt, die eine
Herausforderung für Euch darstellten - sei es durch einen kritischen,
herausfordernden oder abschätzigen Beitrag des TN oder eben durch
inhaltliche Schwierigkeiten oder falsche TN-Beiträge. Wenn Fragen dazu
sind, bitte im Videotreffen stellen - diese haben wahrscheinlich dann alle
Wie gehen wir dann weiter mit dem Fallbeispiel um: In einer Adaption einer Kreativ-Methode werden wir ausschließlich in dem Tridem, zu welchem wir gehören, unser Fallbeispiel an unsere Tridem-Mitglieder weitergeben und selbst die Beispiele der anderen bearbeiten.
Das sieht so aus, dass Tridem-Mitglied 1 seine Datei an Tridem-Mitglied 2 gibt (Absprache im Tridem über das Forum). Dieser wird dann den Verlauf kommentieren (Text des Fallbeispiels wird komplett beachtet) und eigene Beiträge verfassen, als ob er/sie der Tutor/ die Tutorin wäre (im Text des Fallbeispiels werden nur die TN-Beiträge beachtet - was der Tutor geschrieben hat ist irrelevant). Insofern wird der Verlauf aus Tutorensicht verändert. Dann wird beides an Tridem-Mitglied 3 weitergegeben, der dann
1. wieder den Verlauf des originalen Fallbeispiels kommentiert (Text des Fallbeispiels wird komplett beachtet) und den Text von Tridem-Mitglied 2 (der neu verfasst wurde) ebenso.
2. Sodann verfasst Tridem-Mitglied 3 eigene Beiträge, als ob er/sie der Tutor/ die Tutorin wäre (im Text des Fallbeispiels werden nur die TN-Beiträge beachtet - was beide Tutoren geschrieben hat ist irrelevant)
3. Das Gesamtdokument wird dem Urheber (Tridem-Mitglied 1) zurückgegeben, der alle Texte analysiert und Rückschlüsse zieht, inwiefern die Einschätzungen (Kommentare) und Vorschläge (eigene Beiträge) für das eigene Tutorieren relevant sind oder eben nicht. In jedem Fall wird begründet.

Bei allem arbeiten wir bitte mit Word – Änderungen nachverfolgen (Registerkarte Überprüfen, Änderungen nachverfolgen bitte bei Erstellung des Fallbeispiels einschalten). Wir werden uns in Woche 3 dann in den Tridems videobasiert treffen – jeweils 30 Minuten. Die Termine vereinbaren wir noch – es wird gehen, da ich ja etwas Übersicht über Eure zeitlichen Möglichkeiten habe. In diesen Videositzungen stellt jeder seine Rückschlüsse zu seinem eigenen Fallbeispiel dar und wir tauschen uns darüber aus.
Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt
Mit herzlichen Grüßen und bestem Dank für die tolle Diskussion heute.
Bernd