Perspektive der Teilnehmenden

Für Teilnehmende ist es wichtig, dass durch die Betreuung ...

  • sie das Gefühl haben, dass jemand den Prozess steuert und dass man nicht alleine in der virtuellen Realität ist,
  • der Tutor sie als Person und nicht als KTN Nummer 001 wahrnimmt,
  • seine Beiträge ernst genommen werden und dass er keine Bausteinantworten als Kommentar geliefert bekommt,
  • mit Fingerspitzengefühl kommentiert wird und das Kritisieren völlig ausgelassen wird,
  • sie nicht gehetzt werden,
  • der Tutor Verständnis für die privaten Umstände zeigt (während der Fortbildung werden TN oder ihre Familienmitglieder krank, TN bekommen Kinder, müssen Überstunden/Vertretungen machen usw.),
  • die Kommunikation authentisch ist. Zu viel Lob und unberechtigter Lob sind kontraproduktiv und peinlich,
  • die wöchentlichen Zusammenfassungen kurz und prägnant,
  • man so schnell wie möglich eine Antwort auf eine Frage bekommt,
  • schnell technische Hilfe oder Anleitungen bekommt (manche Plattformen sind so unlogisch aufgebaut, dass sie auch für sehr erfahrene TN unübersichtlich sind.
  • sie sich jederzeit an den Tutor wenden können, wenn sie Fragen oder Probleme haben (auch mal telefonisch).
  • Lösungsmöglichkeiten angeboten werden (z.B. beim Nachholen von Aufgaben/PEP)-
  • zeigt Interesse an dem, was geschrieben wurde
  • der eigene Kontext des TN wahrgenommen wird.
  • Hilfestellungen zur Verfügung gestellt werden und dass jeder Beitrag wert ist.
  • sie auch als Kolleg/innen angenommen werden, die etwas Wichtiges zu sagen haben (es gibt sehr kompetente TN, von denen wir Tutor/innen lernen können) 
  • sie angeregt werden, neue Erkenntnisse zu erschließen
  • sie unterstützt werden, wenn sie Hilfe brauchen
  • sie Feedback bekommen
  • sie gefordert, aber auch nicht überfordert werden
  • sie  persönlich angesprochen werden
  •  sie gelobt werden

 

 

 

 

 

 

>> zurück