Lernpräferenzen
➡️ Lernförderliche Einrichtung des Heimarbeitsplatzes
❓ Dein Schreibtisch – Epizentrum deines Lernerfolgs?
Es ist außerordentlich schwierig und anstrengend, sich der inneren und äußeren Ablenkungen voll bewusst zu werden; doch nur durch das Verstehen ihrer Natur und ihrer Wirkungsweise und nicht, indem man sie ablehnt, findet man jene umfassende Konzentration.
– Krishnamurti
An kaum einem Ort verbringen Studierende während ihres ihres Studiums mehr Zeit als hier – am eigenen Schreibtisch. Wahrscheinlich wirst auch du dich dort auf deine Prüfungen vorbereiten, dir Texte durchlesen, aber auch Aufgaben aus deinen Vorlesungen und Seminaren bearbeiten.
Umso wichtiger ist hierbei zu erkennen: Was macht diesen Ort zu einem solchen, der dich möglichst gut in deinem Lernprozess unterstützen kann?
🎯 Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Learning Nuggets kannst du...- ...Aspekte einer einer lernförderlichen Arbeitsumgebung benennen.
- ...einordnen, welche Aspekte einer lernförderlichen Arbeitsumgebung du für sich selbst umsetzen kannst.
🧠 Störfaktoren für deine geistige Leistungsfähigkeit
Für einen gelingenden Lernprozess ist es ungemein wichtig, dass du bevor du diesen beginnst, du dir Gedanken darüber machst, welche äußeren Bedingungen deine Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit über kurze oder längere Frist stören könnten. Um diese zu minimieren oder ganz ausschalten zu können, ist es wichtig, dass du weißt, worin solche in erster Linie nur unbewusst wahrnehmbaren Störfaktoren eigentlich bestehen.
🚫🎧 Lernen und Musik hören: Lieber trennen
Viele tun es gerne, vielleicht hörst auch du gerne Musik während du lernst oder für dein Studium arbeitest. Auch wenn viele Studierende meinen, sie wären in der Lage auf diese Art Multitasking zu betreiben, unterliegen sie doch einem Irrtum: Multitasking besteht eigentlich in der Fähigkeit zwischen unterschiedlichen Anforderungen schnell wechseln zu können. Während eines derart fokussierten Vorgangs wie dem Lernen raten Forschende jedoch vom Musikhören ab, da es unnötig Aufmerksamkeit bindet.Akustische Störungen sollten auf die wirklich unvermeidbaren, wie Außenlärm, Vogelgezwitscher oder ähnliches beschränkt werden.
🔦 Licht an!
Im Falle der visuellen Störfaktoren heißt das No-Go: zu wenig oder falsches Licht. Folgende Tipps kannst du zur Ausleuchtung deines Arbeitsbereichs beachten:- Lampen sind bei Rechtshändern rechts und bei Linkshändern links anzubringen
- Sie sollten in Höhe und Leuchtbereich verstellbar sein
- Eine Lampe sollte den Arbeitsbereich möglichst gleichmäßig ausleuchten können
- Wenn Tageslicht verfügbar ist, sollte es am besten von links oder von vorne eintreffen
🥵🥶 Der schmale Grat zwischen Erfrieren und Verbrennen
Gerade die Hitzephasen im Sommer fallen vielen Studierenden ganz ungelegen in ihre Vorbereitungsphasen auf Prüfungen. Allzu bekannt ist wohl die Erleichterung und auch der spürbare Zuwachs an Konzentration, wenn nach Abklingen wieder normale Temperaturen herrschen. Bei den meisten Menschen liegt eine solche „Wohlfühltemperatur“ zwischen 18 und 23°C. Diese Temperatur ist – wenn deine Präferenz nicht außerhalb dieses Bereichs liegt – auch für dein Arbeitszimmer empfehlenswert.Ebenso wichtig ist frische Luft, um den Kopf sinnbildlich „freizubekommen“. Sofern es die Umstände zulassen, ist es empfehlenswert, dass du 2-3-mal pro Tag in deinem Arbeitsraum stoßlüftest.
📵 Trenne Arbeit und Freizeit auch an deinem Schreibtisch
Die Bestimmung des Ortes liegt schon im Namen begraben: Der Arbeitsplatz. Für deinen Lernprozess ist es sehr vorteilig, wenn du Dinge, die mit deiner Freizeit oder lernfremden Dingen zu tun haben von dort verbannst. Das hat einen wichtigen Grund – die optische Trennung von beidem bewirkt, dass sich dein Bewusstsein dann besser auf jeweils nur einen der beiden Bereiche konzentrieren kann.Folgende Tipps kannst du hierfür unter anderem beachten:
- Ein Arbeitsplatz sollte möglichst keine persönlichen Gegenstände beinhalten, sondern nur Arbeitsmaterialien
- Es sollten bei Text-Lektüre nur diejenigen Bücher offen sein, die zum Zeitpunkt des Lernens auch tatsächlich benötigt werden
- Besonders essen sollte man möglichst an einem anderen Ort als dem Arbeitsort und das auch am besten zu Zeiten, in denen du nicht gleichzeitig lernst (Stichwort falsches „Multitasking“)
❗ Das solltest du dir merken!
- 🚫🎧 Vermeide (vermeidbare) akustische Störungen wie Musikhören während du arbeitest.
- 🔦 Platziere deine Lampen so, dass sie deinen Schreibtisch gleichmäßig ausleuchten. Wenn du die Möglichkeit hast, unterstütze deine Lampen mit Tageslicht.
- 🥵🥶 Sorge dafür, dass du an deinem Arbeitsplatz regelmäßig lüftest und sich die Temperatur dort zwischen 18 und 23°C bewegt.
- 📵 Verbanne lernfremde Dinge von deinem Arbeitsplatz.
🤔 Jetzt bist du dran – Wie gut weißt du über die Einrichtung deines Arbeitsplatzes Bescheid?
🔗 Reflexion
Gestalte nun deinen eigenen Arbeitsplatz anhand der Tipps, über die du gerade gelesen hast!
Wenn du weitere Inspiration dazu benötigst, sieh dir gerne die folgende Slideshow einmal an.
📚 Quellen / Weiterführende Informationen
- Bensberg, G., & Messer, J. (2011). Survivalguide Bachelor: Dein Erfolgscoach fürs ganze Studium - Nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst - Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! (2. Aufl.). Springer.
[Link zum Buch in der ThULB: https://suche.thulb.uni-jena.de/Record/647523035] - https://sumo.blogs.uni-hamburg.de/?p=6796