Einheit 4: Schreiben
Website: | Moodle-Kursserver der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Kurs: | Digital Learning Kit - Selbstlernangebot für das Studium mit digitalen Tools |
Buch: | Einheit 4: Schreiben |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Freitag, 22. November 2024, 13:48 |
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Schreibtypentest
- Richtiges und plagiatsfreies Zitieren
- Literaturverwaltungssoftware nutzen
- MS Word für wissenschaftliche Arbeiten.
- LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten
- KI-Tools für das Schreiben
- Texte kommentieren
- Das Schreibzentrum der Universität Jena
- Reflexion und Anwendung
- Weiterführende Literatur und Ressourcen
Inhaltsübersicht
Schreibtypentest
Was bin ich für ein Schreibtyp?
Geplant und strukturiert? Oder einfach drauf los? Der eigene Schreibstil beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten kann sehr unterschiedlich sein.
Bei dem nachfolgenden Test kannst du herausfinden, welchem Schreibtyp du am ähnlichsten bist. Dabei ist man selten nur der eine Typ, sondern eher eine Mischung aus verschiedenen Stilen. Und natürlich ist kein Schreibtyp richtig oder falsch. Es ist daher völlig ok, so wie du schreibst und nach unserem Test kannst du dich noch besser einschätzen und verstehen, welche Vor- und Nachteile dir deine Art zu schreiben bietet.
Hier findest du detailliertere Beschreibungen und Tipps für die einzelnen Schreibtypen:
Richtiges und plagiatsfreies Zitieren
Wie
zitiere ich richtig und plagiatsfrei?
Wissenschaftliches Zitieren ist wesentlicher Bestandteil jeder schriftlichen Arbeit im Studium. Dennoch kann es auf den ersten Blick ziemlich überfordernd wirken: es gibt unzählige Regeln und Anforderungen dazu und im Hintergrund schwebt die ständige Angst, eines Plagiats beschuldigt zu werden. Hier bekommst du einen ersten Überblick zum Thema Zitation und was du dabei beachten solltest.
Wichtig: Dieser Text soll als Überblick über die wichtigsten Informationen zum Zitieren dienen und ersetzt keinen vollständigen Leitfaden. Informiere dich deshalb bei deinem Institut, Lehrstuhl oder Fachbereich, ob sie einen Leitfaden zum Zitieren bereitstellen. Ist das der Fall, richte dich unbedingt nach diesen Vorgaben!
Literaturverwaltungssoftware nutzen
Wie füge ich Literatur in den Text ein?
Du hast einen Abschnitt in deiner Hausarbeit geschrieben und möchtest jetzt die passenden Quellen einfügen? Du hast bisher jede Zitation von Hand hinter einen Satz geschrieben und anschließend mühselig die Quelle im richtigen Format in dein Literaturverzeichnis aufgenommen? Für das Einfügen von Quellen in deinen Text gibt es zum Glück ein Hilfsmittel, das diese ganze Arbeit für dich macht. Mit Hilfe von sogenannten Literaturverwaltungsprogrammen kannst du deine Literaturverweise ganz einfach in gewünschter bzw. vorgegebener Zitierweise in deinen Text einfügen.
Bei der Einrichtung eines Literaturverwaltungsprogramms kannst du auch ein Plug-In mitinstallieren, das du in dem Schreibprogramm deiner Wahl nutzen kannst. In oberen Leiste deines Schreibprogramms siehst du dann einen Reiter des Literaturverwaltungsprogramms, das mit deiner Literatursammlung verknüpft ist. Wenn du einen Literaturverweis einfügen willst, brauchst du nur den Namen des Autors in einem Suchfeld eingeben und die richtige Quelle auswählen. Dann wird der Verweis zu dieser Quelle im richtigen Format eingefügt sowie im Literaturverzeichnis angelegt. Den Zitationsstil kannst du in den Einstellungen an deine Wünsche oder Vorgaben anpassen bzw. kannst du dir einen von mehreren voreingestellten Zitationsstilen aussuchen. Außerdem sortiert das Programm das Literaturverzeichnis automatisch je nach gewähltem Zitationsstil (also z.B. chronologisch oder alphabetisch).
Neben Zotero sind auch Citavi und
EndNote bekannte Verwaltungsprogramme, für die du in der ThULB auch Schulungen
besuchen kannst. Da Zotero mit sehr vielen Schreibprogrammen kompatibel ist, auf
allen gängigen Betriebssystemen funktioniert und z.B. auch im OnlyOffice, dem
Schreibprogramm der FSU-Cloud, genutzt werden kann, ist es für dich als
Studierende*r besonders empfehlenswert. Weiterhin ist Zotero als Open Source-Anwendung
kostenlos und frei verfügbar. Schau dir hier das Tutorial für die Nutzung von Zotero an,
unterhalb dessen du auch Hinweise zu den entsprechenden Schulungsangeboten der
ThULB findest.
MS Word für wissenschaftliche Arbeiten.
Wie arbeite ich gut mit MS Word?
LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten
Wie formatiere
ich professionell?
Data Literacy Jena (einzelne Workshops zu LaTeX belegbar).
LaTeX lässt sich auch mit Zotero kombinieren.
KI-Tools für das Schreiben
(Wie) kann und darf ich KI für das Schreiben nutzen?
Ob und in welchem Umfang du künstliche Intelligenz für deine Hausarbeit benutzen darfst und wie du dies kennzeichnen musst, legen die Dozierenden mit der Eigenständigkeitserklärung für die Arbeit fest. In einigen Fächern, besonders in den Geisteswissenschaften, ist eigenständiges und kompetentes Formulieren eine geforderte Kompetenz, die du durch dein Studium erwirbst und daher auch in Haus- und Abschlussarbeiten trainieren und anwenden sollst.
KI kann dich an verschiedenen Stellen im Schreib- und Arbeitsprozess unterstützen; es ist aber sehr wichtig, dass du dir bewusst bist, dass die Ergebnisse der KI unter Umständen unvollständig oder sogar falsch (halluziniert/konfabuliert) sind: Manche Werke oder Inhalte „denkt sich die KI aus“. In der Einheit zum Einsatz von KI-Tools für die Recherche findest du Risiken und Chancen des Recherchierens mit Hilfe von KI. Durch die Eigenständigkeitserklärung übernimmst in jedem Fall du die vollständige Verantwortung für die Richtigkeit der Inhalte deiner Arbeit.
So kann dich die KI beim Schreiben unterstützen:
Hilfe bei der Formulierung
Ideensammlung für das Paraphrasieren, also die Umformulierung von Inhalten
Korrektur der Rechtschreibung
Übersetzung von Inhalten
Die bekanntesten und auch weitestgehend kostenlosen Tools für diese Arbeiten sind ChatGPT, DeepL (für Übersetzungen) und DeepL write (für das Paraphrasieren). Eine Übersicht und Auswahl von Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen findest du hier.
Hier findest du eine Suchmaschine für KI-Tools verschiedener Art.
Weiterbildungsmöglichkeiten für die Arbeit mit KI und dem Umgang mit großen Datenmengen bekommst du hier in Jena im Zertifikatsprogramm „Data Literacy Jena“ sowie über das Projekt THInKI („Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium“).
Frei zugängliche Selbstlernangebote zum Thema bietet der KI Campus.
Texte kommentieren
Wie
überarbeite ich meine Texte?
Mit den Pfeiltasten auf deiner Tastatur kommst du auf die nächsten Seiten dieser Präsentation (Windows). Alternativ kannst du unter den Folien auf das kleine Dreieck klicken. Unter der Präsentation findest du außerdem die Inhalte in barrierearmer Textform.
Das Schreibzentrum der Universität Jena
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
Das Schreibzentrum bietet kostenlose Angebote für
Studierende rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben. Dort könnt ihr euch
mit Studierenden über euer Schreiben austauschen und euch nach dem
Peer-Tutoring-Prinzip beraten lassen. Zusätzlich könnt ihr euch im
Schreibzentrum Material und Schreibtipps abholen.
Kontakt: www.schreibenlernen.uni-jena.de/
Reflexion und Anwendung
Da es eine Sache ist, die Tipps zu bekommen, und eine andere, sie anzuwenden, haben wir für das Digital Learning Kit eine Reflexionsmöglichkeit entwickelt, die du, gern im Austausch mit einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen, regelmäßig einsetzen kannst.
Auf der Plattform Mahara als Tool für Gruppenarbeiten kannst du andere Studierende finden, die sich für ähnliche Themen interessieren und euch in Gruppen zusammenschließen.
Auf Mahara gibt es eine Austauschgruppe für das Digital Learning Kit, dort könnt ihr euch zusammenfinden und über die verschiedenen Module ausstauschen.
Was ihr beim ersten Einloggen auf Mahara beachten müsst, wie ihr der Gruppe beitretet und was ihr sonst auf Mahara tun könnt, erfahrt ihr in der Anleitung „Erste Schritte auf Mahara“. Meldet euch mit eurem URZ-Kürzel und Login an, das sind dieselben Daten, die ihr auch für Friedolin benutzt.
Außerdem findet ihr in dieser Gruppe Reflexionsvorlagen, die ihr bearbeiten könnt, um euer Vorgehen zu dokumentieren und langsam durch Reflexion zu verbessern. Diese Vorlagen könnt ihr in euer persönliches Portfolio auf Mahara kopieren und bearbeiten. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sie für die anderen Gruppenmitglieder freigeben um euch dazu auszutauschen.
Weiterführende Literatur und Ressourcen
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019): Die erste Hausarbeit FAQ. Stuttgart: UTB.
- Knoll, Michael (2022): Wissenschaftlich schreiben: zwischen Fremdbezug und Eigenanteil, in: Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 51-60.