DiLe Deutsch - Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung.
-
Basislernfeld: Textverstehen überprüfen
-
Willkommen zum Thema Textverstehen überprüfen
Keine Sorge - hier geht es nicht nur um PISA. Es geht allgemein um die Frage, wie sich Textverstehen überprüfen lässt. PISA liefert jedoch mit vielen geschlossenen Aufgaben spannende Anregungen für diese Frage. Warum typische offene Aufgaben ein Problem für die Überprüfung von Textverstehensprozessen darstellen können, erfahren Sie im ersten Video.
Damit Sie sich nach diesem Lernfeld möglichst gut in der Lage fühlen, geeignete Textverstehensaufgaben auszuwählen, erfahren Sie im Schritt zwei, wie Textverstehen funktioniert. Neben den grundlegenden kognitiven Prozessen, die dabei ablaufen, möchten wir auch Anstöße für die Frage liefern, inwiefern sich das Verstehen analoger und digitaler Texte unterscheiden lässt. Dies machen wir im dritten Schritt des Lernfeldes und verlinken dabei auch eine spannende PISA-Aufgabe, die es sich lohnt, genauer in Hinblick auf ihre Anforderungen anzuschauen.
Ausgestattet mit Wissen und Anregungen zum Textverstehen wünschen wir Ihnen dann viel Freude bei der Auseinandersetzung mit Beispielaufgaben zur Überprüfung des Textverstehens!
Und noch ein letzter Hinweis vorab: Dieses Lernfeld ist eng mit dem Lernfeld "Lesekompetenz diagnostizieren" verbunden. Der in der Deutschdidaktik gängige Begriff von Lesekompetenz greift auf das Mehrebenenmodell von Rosebrock/Nix zurück, welches wiederum die kognitiven Prozesse des Textverstehens inkludiert hat, um die es hier auch geht. Es lohnt sich also, die beiden Lernfelder in Kombination zu durchlaufen. Eine feste Reihenfolge ist aber nicht nötig.
-
1. Problemstellung
Herr Erol möchte seine 10. Klasse an einer Thüringer Schule auf die Prüfung in Klasse 10 vorbereiten. Dazu will er einen Probeaufsatz schreiben. Er hat festgestellt, dass seine Schüler:innen Probleme zu haben scheinen, Sachtexte zu verstehen und so will er mit der Probeklausur nun den Leistungsstand seiner Klasse im Umgang mit Sachtexten prüfen. Er denkt, dass es sinnvoll sei, eine Aufgabe aus einem der letzten Jahre zu nehmen, um ähnliche Bedingungen wie in der anstehenden Prüfung zu schaffen.
Schauen Sie sich bitte das nachfolgende Video an.
-
Nun wollen wir das Geheimnis aus dem Problematisierungsvideo lüften: Was schreibt Martenstein über das Lügen und wie sah das Erwartungsbild für die Thüringer Prüfung zur Aufgabe "Analysiere den Text" aus? Im Folgenden finden Sie den Martenstein-Text samt Erwartungsbild.
-
Sie haben Ihre Zweifel, ob dieses Erwartungsbild alle relevanten zu verstehenden Aspekte des Martenstein-Textes abdeckt? Dieser möglichen Skepsis lohnt es sich nachzugehen.
Erfahren Sie im zweiten Teil dieses Lernfeldes, welche Aspekte beim Verstehen eines Textes aus textlinguistischer Sicht bedeutsam sein können und überlegen Sie selbständig, welche Textverstehensprozesse bei der Lektüre des Martenstein-Textes ablaufen könnten.
-
2. Wissenserwerb: Textverstehen als Konstruktionsprozess
-
2.1 Welche kognitiven Prozesse laufen beim Textverstehen ab?
An dieser Stelle bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten, sich über grundlegende Prozesse des Textverstehens zu informieren:a) Wenn Sie noch keine Vorkenntnisse haben, empfehlen wir an dieser Stelle die Unterbrechung dieses Lernfeldes zugunsten eines Wechsels zum Lernfeld zur Lesekompetenz. Die Wissenserwerbsphase in diesem Lernfeld bietet Ihnen einen guten Einblick in das Lesekompetenzmodell nach Rosebrock/Nix (2008), welches alle wichtigen kognitiven Prozesse des Textverstehens auf der Prozessebene beinhaltet.b) Wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben, aber diese vertiefen möchten, empfehlen wir die Lektüre des folgenden Aufsatzes: -
Wenn Sie noch genauere Einblicke in die Spezifik des Verstehens literarischer Texte erhalten möchten, dann empfehlen wir folgende Lektüre:
Consten, Manfred / Kirmse, Christiane (2022): Der Text. Tübingen: Narr. (https://www.narr.de/der-text-18275-1/)
-
2.2 Was macht das Lesen und Verstehen digitaler Texte aus?
Bisher ging es in diesem Lernfeld ganz allgemein um das Textverstehen. Wie selbstverständlich sind wir dabei vom Lesen analoger Texte ausgegangen. Doch ist völlig unstrittig, dass das Lesen digitaler Texte mittlerweile einen Großteil privater und schulischer Lesepraxis ausmacht.Dieser zweite Teil der Wissenserwerbsphase geht entsprechend der Frage nach, inwiefern das Lesen digitaler Texte im Vergleich zu analogen Texten spezifische Anforderungen an Rezipierende stellt. Am Ende des folgenden Videos sollten Sie eine Vorstellung davon haben, was digital literacy ist. -
3. Vertiefung / Anwendung: Textverstehen überprüfen - aber wie?
Inwiefern kann es sinnvoll sein, künstliche Intelligenz in Textverstehensaufgaben einzubeziehen?
Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen Sie, was ChatGPT zum Ausgangstext von Martenstein über das Lügen sagt. Im Anschluss an unsere Eingangskritik haben wir die Software zudem geschlossene Aufgaben konzipieren lassen.
https://chat.openai.com/share/49904c36-aa8c-4b02-9b06-8ebd153be201
Wir möchten an dieser Stelle auch noch einmal an das Lesekompetenzmodell von Rosebrock/Nix und die verschiedenen Ebenen des Textverstehens erinnern. Wo sehen Sie die Grenzen des (digitalen) Verstehens?
-
4. Reflexion: Eigene Aufgaben entwickeln
Zum Abschluss des Lernfeldes sei noch auf zwei PISA-Aufgaben aus dem Jahr 2018 verwiesen. Diese Aufgaben können uns zum Reflexionsanlass dienen, inwiefern sich Textverstehen mit geschlossenen Aufgaben messen lässt und welche Anforderungen mit dem digitalen Lesen einhergehen.
Auf Ebene der globalen Kohärenzetablierung wird es mitunter schwierig, nur mit geschlossenen Aufgaben zu agieren, aber bis dahin kommt man zur Überprüfung des Textverstehens ziemlich weit - vielleicht weiter als mit dem traditionellen Analyseaufsatz.
-